Veröffentlicht inVermischtes

Vodafone: Kunden erhalten bedrohliche Nachricht – es geht um ihre Sicherheit

Vodafone schlägt in Sachen Sicherheit einen neuen Weg ein, der Kunden erst mal erschrecken könnte. Doch dahinter steckt etwas Gutes.

© IMAGO/CHROMORANGE

Vodafone: Der Telekommunikationsriese

Die wichtigsten Fakten über Vodafone.

Vodafone schlägt jetzt ziemlich neue Wege ein! In Zeiten des Internets ist es für Kriminelle immer leichter geworden, Kunden von Banken oder Telefon- und Internetanbietern abzuzocken. Oftmals stehen da nämlich sensible Daten im Fokus und gegebenenfalls auch eine Menge Geld.

Doch Vodafone geht dagegen nun ziemlich hart vor und will einen besonderen Mehrwert für seine Kunden schaffen, den es so noch nicht gibt. Denn eine erst bedrohlich wirkende Nachricht wird viele Verbraucher im Nachhinein schützen.

Vodafone setzt ein Zeichen

Wie Vodafone selbst bekannt gibt, setzt der Mobilfunk-Anbieter im Kampf gegen Telefonbetrüger auf eine ganz neue Methode. Werden Kunden von einer verdächtigen Nummer angerufen, leuchtet ab sofort der Satz „Vorsicht: Betrug möglich!“ auf dem Display auf. Diese Warnung funktioniert laut der Mitteilung von Vodafone automatisch, ohne das Kunden zusätzlich etwas installieren oder aktivieren müssen.

+++Vodafone-Kunden haben vergeblich gehofft – bittere Nachricht geht um+++

„Der ‚Spam-Warner‘ sensibilisiert Mobilfunk-Kunden im Vodafone-Netz und schützt sie wirksam vor belästigenden und gefährlichen Anrufen. Er ist ab sofort automatisch aktiv – davon profitieren auch Kunden anderer Mobilfunk-Anbieter, die das Vodafone-Netz nutzen. Unsere Sicherheitslösungen für Privat- und Geschäftskunden bauen wir konsequent weiter aus“, erklärt der Innovationschef Michael Reinartz in der Presseerklärung.

So werden Kunden geschützt

Für Vodafone habe nämlich nach wie vor der Schutz der Kunden und der Daten die höchste Priorität. Dabei greift der Konzern auf die Sicherheitslösung über den Dienst „CallerID“ zurück. Für diesen neuen Sicherheitsdienst hat das Telekommunikationsunternehmen auch seine Service-Plattform erweitert. In einer angeschlossenen Datenbank sind mehrere Tausend Rufnummern, die im Zusammenhang mit Telefonbetrug stehen, hinterlegt und mit dem Text „Vorsicht: Betrug möglich!“ verknüpft.


Mehr Themen:


Da Betrüger aber oft ihre Telefonnummern ändern, ist dennoch Obacht geboten. Ist nämlich eine Nummer noch nicht in der Datenbank hinterlegt, können kriminelle Anrufer nach wie vor und ohne Warnung auf dem Handy eingehen. Fallen Kunden neue merkwürdige Nummern auf, können sie diese ganz einfach bei der Bundesnetzagentur melden. Erst dann kann auch Vodafone handeln und diese sperren.

OSZAR »